Gallendiät: Ernährung bei Gallenbeschwerden
Gallenblasenerkrankungen können schmerzhaft und gefährlich sein. Eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung ungesunder, fettreicher Gerichte kann zur Gesundheitserhaltung der Galle beitragen. Aber woraus besteht eine Diät? Und wie hängen Gallensteine und die Ernährung zusammen? Hier und jetzt in unserem Artikel finden Sie Antworte darauf!
Unabhängig davon, ob es sich um eine Gallenentzündung oder um Gallensteine handelt, spielt eine Gallendiät eine wichtige Rolle bei der Heilung und Verhinderung der Verschlechterung von Gallenproblemen. Die Diät ist auch nach der Entfernung der Gallenblase nötig. Damit können weitere Koliken verhindert werden. Dies liegt daran, dass das verzehrte Nahrungsmittel die Zusammensetzung des Gallensaftes stark beeinflusst. Der Verzehr von viel Fett und Kohlenhydraten erhöht die Cholesterinkonzentration in der Galle und fördert dadurch die Steinbildung.
WOFÜR DIENT EINE GALLENDIÄT?
Hinter Beschwerden im Zusammenhang mit dem Gallensaft steht im Allgemeinen die Verdichtung des Gallensaftes. Da die Hauptfunktion von Gallensaft darin besteht, Fette abzubauen, unterstützt eine richtige Ernährung diesen Prozess. Damit kann auch der Cholesterinspiegel reguliert werden. Gallensteine sind bei Erwachsenen häufig und müssen in schwereren Fällen operativ entfernt werden. Kleine Steine können Entzündungen herbeiführen, einschließlich Gallenblasenentzündungen. Wie kann man Gallensteine durch die Ernährung auflösen? Eine Diät kann auch gegen diesen Beschwerden helfen. Sie wirkt positiv sogar bei Bauchspeicheldrüsenentzündungen.
Die Kost erzielt die Gallenreinigung- und Entgiftung. Leberschädigende und belastende Speisen sollten vermieden werden. Insbesondere tierische sowohl fettreiche Nahrungsmittel. Ihrer übermäßige Verzehr verdichtet die Galle, was den Abbau der Nahrung verhindert. Daneben führt es zur Gallenblasenentzündung. Durch den Verzehr fettarmer Lebensmittel und gesättigter Fettsäuren aus tierischer Herkunft kann die Cholesterinzufuhr vermindert werden. Cholesterinreiche Lebensmittel sollten vermieden oder nur in Maßen verzehrt werden (Eigelb, Garnelen und Leber). Ballaststoffe können Gallensteine vorbeugen, indem sie den LDL-Cholesterin- und Blutfettspiegel senken. Einige Nahrungsmittel fördern die Verdauung sowie die Gallen- und Leberfunktion. Eine Gallendiät nach OP ist auch erforderlich. Es gibt viele Rezepte für Leber und Galle.
WANN IST EINE GALLENSCHONKOST NÖTIG?
Die meisten von uns denken nie an die Gesundheitserhaltung des Organs. Aber warum ist es so wichtig, auf die Leber und die Gallenblase zu achten? Die Leber produziert die Galle, die in der Gallenblase gespeichert wird. Während Mahlzeiten entleert die Gallenblase den Gallensaft in den Zwölffingerdarm (der erste Abschnitt des Dünndarms). Die Galle ist unentbehrlich für den Abbau von Fetten. Beim häufigen Verzehr von schwer verdaulichen Lebensmitteln, wird die Gallenblase „faul“. Gallenschlamm sammelt sich im Organ an. Es kann zu Gallensteinen, Gallenblasenentzündung, sowohl zu anderen Problemen führen. Eine Cholestase (Gallestauung) beeinträchtigt den Verdauungsprozess und verlangsamt den Fettstoffwechsel.
Weitere mögliche Beschwerden:
- Verdauungsstörungen(Blähungen, Blähungen, saurer Reflux, Aufstoßen),
- Verstopfung
- Trägheit
- Übelkeit
- Schmerzen unter der Rippe auf der rechten Seite
- Kopfschmerzen
- Gallenkolik
Wenn Sie mitten in der Nacht nach einer fettigen Mahlzeit wegen krampfartigen Schmerzen aufwachen, weist das auf Gallenschlamm oder Gallensteine hin. Schmerzen im Leber-Galle-Bereich können Anzeichen von Gallenstau sein. Unvollständig- oder halbverdaute Nahrungsmittel verstopfen den Darm. Langanhaltende Gallenprobleme können zu hohem Cholesterinspiegel, Gewichtszunahme, Reabsorption von Toxinen und Hormonen, Schilddrüsenproblemen und zu zahlreichen weiteren Gesundheitsproblemen führen. Um diese zu vermeiden, sollte die Gallenblase gereinigt werden. Die Reinigung besteht aus dem Verzehr von Olivenöl, Kräutern und Fruchtsaft mehrere Stunden lang. Laut Behauptungen, kann die Reinigung des Organs den Abbau von Gallensteinen und ihre Ausleitung mit dem Stuhl fördern.
Welche Lebensmittel sollten bei Gallenschlamm vermieden werden?
Folgende fettreiche Lebensmittel sollten vermieden oder nur in Maßen verzehrt werden:
- Frittierte Lebensmittel
- Hochverarbeitete Lebensmittel (Pfannkuchen, gefüllter Kuchen)
- Milchprodukte aus Vollmilch (Käse, Eis, Butter)
- Fettreiches rotes Fleisch
WORAUS BESTEHT EINE SCHONKOST?
Eine ausgewogene Ernährung ist eine wichtige Voraussetzung für die Vermeidung von Krankheiten. Der Verzehr der richtigen Nahrungsmittel sorgt für die Gesundheit der Gallenblase. Besonders bei bereits bestehenden Gallensteinen oder anderen Gallenblasenproblemen.
Was sollte man bei Gallensteinen nicht essen?
Folgende sind schwer verdaulich und beeinträchtigen die Gallenblase:
- gefrorene / eiskalte Speisen und Getränke
- frittierte Gerichte
- schwer verdauliche Öle, gehärtete Fette und Margarinen, Fischöl, Leinsamenöl und andere Öle, die reich an Omega-3 und fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) sind
- kalte Milchprodukte – vor allem griechischer Joghurt, kalte Milch, Eis, gefrorener Joghurt
- gereifter Käse
- Walnussbutter
- rotes Fleisch
- raffiniertes Mehl und Zucker
Vermeiden wir zuckerhaltige Nahrungsmittel, die Darmentzündungen herbeiführen können. Anhaltende Entzündungen beeinträchtigen das Verdauungssystems, einschließlich der Galle und der Bauchspeicheldrüse. Bei Gallenblasenerkrankungen muss man auf Fett nicht verzichten. Es ist normalerweise nicht erforderlich. Eine fettarme Ernährung fördert die Gallensteinenbildung. Wenig Fett wird also benötigt. Fette und Öle, wie Butter, Margarine, Mayonnaise und Salatsoße sollten auf maximal 1 Esslöffel pro Mahlzeit begrenzt werden. Vermeiden wir fettreiche Lebensmittel, wie Schokolade, Vollmilch, Eis, Schmelzkäse und Eigelb. Frittierte Lebensmittel sollten ebenfalls vermieden werden.
WAS DARF MAN BEI GALLENPROBLEMEN ESSEN?
Oft stellt sich die Frage bei einer Gallendiät: Was darf ich essen?
- Fettarme Lebensmittel
- Minimal verarbeitete Lebensmittel
- Pflanzliche Proteine (Bohnen, Linsen, Kichererbsen, Quinoa)
- Obst und Gemüse
- Gekeimte Nüsse und Samen
- Vollkornprodukte
- Hülsenfrüchte
- Mageres Fleisch und Fisch
- Gekochte Rüben,Artischocken, Sonnenblumenkerne, Karotten und Äpfel können die Gallenflüssigkeit optimieren.
- Gekochtes Blattgemüse, frische Limette und Zitronensaft reinigen die Gallenblase. Aloe Vera Saft undGrapefruit wirken auch wohltuend.
- LöslicheBallaststoffe regen den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel an. Sie sind in Äpfeln, Karotten, Kartoffeln und Hülsenfrüchten befindlich. Bananen und Sellerie werden auch empfohlen.
- Gesunde Öle, zum Beispiel Oliven- oder Kokosöl fördern die Gallenausscheidung.
- Heilkräuter, zum BeispielAmla, Mumijo (Shilajit), Guduchi und Hibiskus sorgen für die Gesundheit des Organs.
- Gewürze, wie Bockshornkleesamen, Zimt,Kurkuma und Ingwer unterstützen die Gallenflüssigkeitbildung.
- Magere Milchprodukte sind gut verträglich
- Kartoffelpüree mit Joghurt, Kartoffelbrei zubereitet mit Buttermilch oder Wasser
- Salate und Rohkost
- Kräutertee (Brennnessel, Pfefferminztee): Wasser zum Kochen bringen, dann abkühlen lassen und die Kräuter für etwa 5 Min. aufbrühen.
Kaffee erhöht den Gallenfluss. Bei dem Verzehr von vier oder mehr Tassen Kaffee pro Tag, wird das Risiko für Gallensteine um 55 Prozent reduziert. Laut Wissenschaftlern hemmt Koffein die Kristallisation von Cholesterin in der Gallenflüssigkeit, verringert die Absorption der Gallenflüssigkeit und erhöht den Gallenfluss aus der Leber.
BALLASTSTOFFE
Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und leisten eine Hilfe bei der Vorbeugung von Gallenerkrankungen. Da sie die Bewegung der Nahrung im Darmtrakt anregen und die Produktion der sekundärer Gallensäuren mindern. Im Jahr 2014 untersuchten Forscher die Auswirkungen einer ballaststoffreichen Ernährung auf die Gallenschlammproduktion bei schneller Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen. Dank einer ballaststoffreichen Diät sammelte sich weniger Gallenschlamm in der Gallenblase an. Ballaststoffe senkten daneben das Risiko für Gallenblasenerkrankungen. Es deutet darauf hin, dass Ballaststoffe bei der Vorbeugung von Gallenblasenerkrankungen bei Menschen helfen, die schnell abnehmen müssen. Ballaststoffe binden überflüssige Gallensäuren.
Natürliche Choleretika helfen bei der Gallenreinigung. Choleretika sind eine Gruppe von Kräutern und Nahrungsmitteln, die die Gallenproduktion steigern und Gallenstauung vorbeugen. Rohe rote Bete gehört zum Beispiel zu dieser Gruppe. Nahrungsmittel mit bitterem Geschmack eignen sich besonders zur Gallenreinigung. Rucola und Löwenzahnblätter sind besonders wohltuend. Heilkräuter, zum Beispiel Neem, Kutki, Guduchi und Bhumyamalaki, wirken auch wohltuend. Durch die regelmäßige Stimulation des Gallenflusses kann die Gallensteinenbildung vorbeugt werden.
LEBER-GALLENDIÄT NACH OPERATION
Nach dem operativen Eingriff (Cholezystektomie) haben manche Patienten häufig weichen, wässrigen Stuhl. Meistens dauert der Durchfall von einigen Wochen bis einige Monate. Es gibt keine spezielle Diät, aber man sollte ein paar Dinge beachten. Durchfall nach der Entfernung der Gallenblase ist mit der Ausleitung des Gallensaftes direkt in den Darm verbunden. Normalerweise sammelt und konzentriert die Gallenblase den Gallensaft. Nach dem Eingriff wird der Gallensaft weniger konzentriert sein. Er wird kontinuierlich in den Darmtrakt entleert, wo er abführend wirkt.
Was darf man bei Gallenbeschwerden nicht essen?
- Verzichte Sie auf fettreiche und frittierte Gerichte, Soße für mindestens eine Woche nach dem operativen Eingriff. Verzehren Sie stattdessen fettfreie, oder leicht bekömmliche Speisen.
- Erhöhen Sie die Ballaststoffzufuhr, um den Stuhlgang zu optimalisieren. Die Ballaststoffmenge sollte aber allmählich erhöht werden, um Gasbildung und Koliken zu vermeiden.
- Haben Sie öfters kleine Mahlzeiten. So wird die Galle besser vermischt. Ein gesunder Speiseplan sollte wenig mageres Eiweiß, wie Eier, Geflügel, Fisch oder magere Milchprodukte, Früchte, Salate und Vollkornprodukte enthalten.
- Verzehren Sie Durchfall verschlimmernde Nahrungsmittel nur in Maßen: Koffein, Milchprodukte und sehr süße Speisen.
- Würzige Speisen können Verdauungsstörungen verursachen. Sie sollten daher vermieden werden.
Durch den Verzehr oben genannter Nahrungsmittel kann das Risiko für Leberprobleme, zum Beispiel Fettleber gesenkt werden.
Die Nebenwirkungen einer Gallenblasenentfernung halten normalerweise für mehrere Wochen an. Abhängig von der Anpassungsfähigkeit des Körpers können jedoch dauerhafte Veränderungen erforderlich sein. Mehr als die Hälfte der Patienten hat Fettverdauungsschwierigkeiten. In der Genesungsphase sollten Speisen schrittweise eingeführt und zuerst Flüssigkeiten, wie Brühe, gegessen werden. Größere Portionen werden nicht mehr empfohlen. In alle 2-3 Stunden sollte man kleine Portionen zu sich nehmen.
Auf diese Weise können die benötigten Nährstoffe zugeführt werden, ohne die Leber zu überlasten. Milch und andere Milchprodukte können zahlreiche Verdauungsprobleme herbeiführen. Sie sollten vermieden werden. Wenn es nicht geht, sollten fettarme oder fettfreie Produkten verzehrt werden. Es ist ratsam, nach dem Eingriff ein Ernährungstagebuch zu führen. So kann man die Wirkungen bestimmter Nahrungsmittel verfolgen. Die Diät sollte ein Leben lang eingehaltet werden. In Medizin Bücher gibt es noch weitere Infos zum Thema.
Bei einigen Menschen tritt Verstopfung wegen Schmerzmittel auf. Diese Medikamente werden nach einer Gallenblasenoperation angewendet. Durch eine ballaststoffreiche Ernährung – Hülsenfrüchte, Kleie, Vollkornprodukte – kann Verstopfung vorgebeugt und gelindert werden.
Was sollte man nach einer Gallenkolik essen?
Nach einer Gallenkolik ist es ratsam, flüssige oder pürierte Speisen zu essen und am Tag nach dem Anfall kleine Portionen zu verzehren. Gallenkolik verursachende Nahrungsmittel sollten für immer vermieden werden.
Quellen:
https://www.healthline.com/health/gallbladder-diet
https://www.medicalnewstoday.com/articles/317196
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10326849/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25020181/