Alles über die Galle: Funktion
Wo liegt die Galle? Welche Funktionen hat die Galle? Viele Leute wissen nicht. Obwohl wir in der Schule meistens davon lernen, denken wir nur indem Fall daran, wenn sie schon ein Problem, wie Krämpfe verursacht. Jeder, der es einmal erlebt hat, weiß, dass Gallenschmerzen sehr unangenehm sind. Erkrankungen der Gallenblase und Gallengänge sind häufig. Eine der Funktionen der Galle ist die Ausleitung der Schlacken aus dem Organismus. Wie ist das möglich, gesund zu bleiben? Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier in unserem Artikel.
WO IST DIE GALLE? WELCHE FUNKTIONEN HAT SIE?
Die Galle (vesica biliaris) ist ein birnenförmiges Organ am unteren Ende der Leber. Die Gallenblase speichert die Gallenflüssigkeit, die sie zu den Mahlzeiten in das Duodenum ausscheidet. Sie ist ungefähr 7 cm lang und 3 cm breit. Ihre Größe variiert aber von Mensch zu Mensch. Sie befindet sich an der Vorderseite der Leber. Falls sie voll ist, erstreckt sie sich über die Vorderseite der Leber hinaus und erreicht die Bauchwand. Die Gallenwand besteht aus einer dünnen Muskelschicht und seine Schleimhaut ist faltig. Sie besteht aus mehreren einander überschneidenden Falten. In seltenen Fällen hat jemand zwei oder sogar drei Gallenblasen.
Die Gallenblase und die Leber produzieren und speichern rund 30 bis 50 ml Gallenflüssigkeit. Es bedeutet etwa 400 bis 800 ml täglich. Der Gallensaft hat eine grünlich-braune Farbe, einen bitteren Geschmack und ist alkalisch. Sie wandelt Fette in Emulsionen um und verstärkt die Kontraktionen der Darmmuskulatur, also die Darmperistaltik. Während einer Mahlzeit gelangt Gallenflüssigkeit von der Gallenblase über den Gallengang in den Zwölffingerdarm (Duodenum) und fördert die Verdauung. Die Menge des Gallensaftes wird durch die Hormone Cholecystokinin, Sekretin, Gastrin und Somatostatin, sowie das Nervus vagus reguliert. Das Hepar entzieht dem Blut die Gallensäuren, dann führt sie wieder der Gallenflüssigkeit zu.
Der Gallensaft besteht aus:
- Cholesterin
- Gallensäuren
- Bilirubin (Es wird durch Umwandlung der Häm-Anteil von Hämoglobin beim Abbau der roten Blutkörperchen produziert.)
- Wasser
- Salzen im Körper (wie Kalium und Natrium)
- Kupfer und anderen Metallen
Zwischen den Mahlzeiten wird Gallensäure in der Gallenblase gespeichert und fließt in geringen Mengen in den Dünndarm. Wenn Lebensmittel in den ersten Abschnitt des Dünndarms gelangen, lösen sie hormonelle und nervöse Signale aus, die eine Kontraktion der Gallenblase verursachen. Im Zwölffingerdarm vermischt sich Gallensäure mit der Nahrung, sowie mit Magensäuren und Verdauungsflüssigkeiten. Sie werden von der Bauchspeicheldrüse produziert und helfen dem Darm bei der Aufnahme von Nährstoffen.
Seine Rolle
Etwa 500 mg Cholesterin pro Tag wird in Gallensäuren umgewandelt und in der Galle ausgeschieden. Es wurde heutzutage gezeigt, dass die Gallensäuren als Hormone am Cholesterinstoffwechsel eine Rolle spielen. Der stärkste Stimulus für die Freisetzung von Cholecystokinin ist das Vorhandensein von Fett im Zwölffingerdarm. Cholecystokinin löst Gallenblasen-und Gallenwegekontraktionen aus. Was zu Ausscheidung der Gallenflüssigkeit in den Darmtrakt führt. Das Hormon Sekretin wird als Reaktion auf die Säure im Zwölffingerdarm ausgeschieden. Es stimuliert die Gallengangzellen, Bicarbonat und Wasser auszuscheiden. Was das Organ vergrößert und seinen Abfluss in den Dünndarm erhöht. Gallensäuren sind auch unerlässlich für den Transport und die Absorption fettlöslicher Vitamine. Die Gallensäure enthält Gallensalzen (Cholsäure, Chenodesoxycholsäure und Lithocholsäure).
Jede dieser Säuren kann sich mit Glycin oder Taurin zu komplexeren Säuren und Salzen verbinden. Gallensäuren bilden mit Cholesterin Mizellen. Im unteren Abschnitt des Dünndarms werden Salze und Säuren absorbiert und sie gelangen in den Blutkreislauf. Bei ihrer Malabsorption verhindern Salz und Wasser aus Gallensäure die optimale Bildung des Stuhls. Das führt dann zu Durchfall und Blähungen. Es wurde seit Langem angenommen, dass ein erhöhter Gallensäurenspiegel eine zirrhotische Kardiomyopathie herbeiführt. Sie ist eine Konstellation von Leberzirrhose und Herzinsuffizienz. Laut neuesten Forschungsergebnissen und Experten gibt es einen Zusammenhang zwischen erhöhtem Gallensäurenspiegel und Herzrhythmusstörungen bei Erwachsenen. Was zu den Symptomen einer überschüssigen Produktion der Gallensäure gehört.
ERKRANKUNGEN DER GALLE: DIE HÄUFIGSTEN ERKRANKUNGEN UND BESCHWERDEN
Was verursacht Gallenprobleme?In den meisten Fällen wird eine Cholezystitis durch eine Verstopfung des Gallengangsystems verursacht. Die Verstopfung wird hauptsächlich durch Gallensteine oder Schlamm ausgelöst. Autoimmunerkrankungen, wie die primäre sklerosierende Cholangitis (Entzündung und Verengung der Gallenwege) können ebenfalls die Galle beeinträchtigen. Die zunehmende Häufigkeit der Fettleibigkeit und des metabolischen Syndroms wird zukünftig wahrscheinlich mehr Cholesterinsteine bedingte Erkrankungen verursachen. Gallensteine bedeuten ein großes Gesundheitsproblem in entwickelten Gesellschaften. Etwa 10 bis 15 Prozent der Erwachsenen sind davon betroffen. Bewegungsmangel stellt einen höheren Risikofaktor dar.
Die häufigsten Erkrankungen und Funktionsstörungen der Gallenblase:
- Gallensteine (Cholelithiasis): Aus unklaren Gründen können Substanzen in der Gallenblase zu Steinen kristallisieren. Es kann schwere Folgen haben.
- Gallenschlamm: Er verhindert die Entleerung der Gallenlase. Gallenschlamm verursacht die gleichen Beschwerdenlikationen wie Gallensteine. Bei einer Hinderung des Gallenflusses zeigt der Gallenfarbstoff bei einem Bluttest einen erhöhten Wert.
- Cholezystitis: Eine Infektion der Gallenblase, oft wegen Gallensteinen. Falls die Steine in den Gallengang gelangen, können sie zu Entzündungen in der Blase kommen. Die mögliche Beschwerden sind Brechreiz, Erbrechen und Bauchschmerzen. Cholezystitis wird auch durch Bakterien ausgelöst. Sie verursacht starke Schmerzen und Fieber. Eine OP ist erforderlich, wenn die Infektion anhält, oder wieder auftritt.
- Gallenblasenstase: Der Gallensaft ist zwischen der Leber und dem Zwölffingerdarm verstopft.
- Gallenabszess: Bei Einigen mit Gallensteinen bildet sich Eiter in der Gallenblase.
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse: Steine blockieren den Bauchspeicheldrüsengang und verursachen eine Entzündung. Es ist ein schwerer Zustand mit ernsthafter Folge.
- Gallenblasenpolypen sind abnormale Vorwölbungen der Gallenblasenschleimhaut. Sie sind normalerweise gutartig und müssen nicht entfernt werden. In den meisten Fällen bedeuten sie kein Risiko.
- Porzellangallenblase: Eine gesunde Gallenblase hat eine sehr muskulöse Wand. Im Laufe der Zeit können Kalziumablagerungen sie jedoch verhärten. Diese Erkrankung stellt ein hohes Krebsrisiko dar.
- Gallensteinileus: Gallensteine können in den Darmtrakt gelangen und den Darm blockieren. Diese Erkrankung ist selten, kann jedoch tödlich sein. Vor allem Patienten über 65 Jahren sind davon betroffen.
- Gallenblasenperforation: Gallensteine können zu einem Gallenblasendurchbruch kommen. Es ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die zu einer schweren Bauchhöhleninfektion fü
- Gallenblasenkrebs: Es ist schwer zu diagnostizieren. Die Beschwerden treten meist erst im Spätstadium auf. Er verursacht ähnliche Beschwerden wie Gallensteine.
- Gallenwegsdyskinesie ist ein Syndrom der Gallenverstopfung. Sie ist mit einer Funktionsstörung des Musculus sphincter Oddis ( Schließmuskel des gemeinsamen Gallengangs) verbunden. Das Sprichwort „Galle spucken” ist treffend bei dieser Erkrankung.
- Intrahepatische Cholestase kann Juckreiz in der Schwangerschaft verursachen, besonders in den letzten Monaten der schwangerschaft.
WELCHE SYMPTOME TRETEN BEI GALLENERKRANKUNGEN AUF?
Obwohl Gallenblasenprobleme selten tödlich sind, müssen sie behandelt werden. Bei folgenden Beschwerden sollte man den Arzt aufsuchen, um schwere Gallenprobleme vorzubeugen:
- Gelbsucht (Ikterus): Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes
- Bauchschmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch und unter den Rippen
- Übelkeit oder Erbrechen
- Appetitlosigkeit, die zu Gewichtsverlust führen kann
- Müdigkeit
- Fieber oder Schüttelfrost
- Juckreiz
- Hellbrauner Urin
- Fettiger oder lehmfarbener Stuhl
- Rückenschmerzen
- Kolikartige Schmerzen
Was hilft bei Gallenschmerzen?
Bei nicht akuten Gallenbeschwerden kann man Heilkräuter, beispielsweise Schöllkraut und Erdrauch anwenden. Erdrauch reguliert die Gallenflüssigkeit. Bei geringer Produktion des Gallensaftes helfen Artischockenblätter( Cynara scolymus). Meerrettichwurzel kann daneben die Gallenmuskulatur locker machen und eine effektive Hilfe leisten.
Was sind die Symptome einer Funktionsstörung der Gallenblase?
Schmerzen im Oberbauch nach der Mahlzeit, Übelkeit, Blähungen und Verdauungsstörungen wegen des Verzehrs fettreicher Lebensmittel. Bei Gallendyskinesie (verminderter Gallenblasentonus) hat man normalerweise keine Gallensteine. Der Arzt kann eine sogenannte HIDA-Untersuchung (Isotopenuntersuchung der Gallenwege) anordnen. Falls die Bauchschmerzen mindestens 5 Stunden lang anhalten, wenden Sie sich an einen Facharzt für Innere Medizin. Oft stellt sich die Frage, ob Kaffee schädlich für die Gallenblase ist. Nach dem Konsum koffeinhaltiges und koffeinfreies Kaffees wurde einen erhöhten Plasma-Cholecystokinin-Spiegel festgestellt. Er führte eine Kontraktion der Gallenblase herbei. Dies deutet darauf hin, dass nicht nur Koffein, sondern auch andere Kaffeezutaten die Galle negativ beeinflussen können.
Diagnose von Gallenleiden
Vor allem bildgebende Verfahren, Sonographie und alkalische Phosphatase sind für die Feststellung von Gallenproblemen geeignet. Bei einer Choleszintigraphie verfolgt der Arzt den Weg einer radioaktiven Substanz durch das Gallengang. Eine endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie ermöglicht die Darstellung der Gallenwege mit Röntgenkontrastmitteln. Das Gallengangssystem lässt sich sonographisch gut darstellen. Eine weitere Möglichkeit bietet Ultraschall.
GALLENSTEINE: WIE SEHEN SIE AUS UND WIE KÖNNEN SIE BEHANDELT WERDEN?
Sie entstehen, wenn das Mischungsverhältnis zwischen Lecithin, Cholesterin und den Gallensalzen aus dem Gleichgewicht gerät. Die Größe der Gallensteine kann von einem Sandkorn bis zur Größe eines Golfballs reichen. Oft nimmt man sie nicht wahr, bis sie Schmerzen verursachen. Sie verschwinden nicht von alleine und können sogar Übergewicht verursachen. Falls sie Schmerzen, oder andere Beschwerden verursachen, bleibt nur eine Option. Der Arzt kann eine Gallenblasenentfernung anordnen. Diese Operation wird als Cholezystektomie bezeichnet. Ungefähr 80 Prozent der Menschen mit Gallensteinen müssen operiert werden. Manchmal ist sogar die Entfernung der Gallengänge nötig.
Ursachen der Gallensteine: Welche sind die häufigsten Ursachen?
Warum entstehen sie? Die genaue Ursachen sind unbekannt, aber auch folgende Faktoren stellen ein Risiko für Gallenstein-Bildung dar:
- Zu viel Cholesterin in der Gallenblase, wodurch sich Cholesterinsteine bilden können
- Zu viel Bilirubin in der Gallenblase wegen Erkrankungen, wie Leberzirrhose, Infektionen und Bluterkrankungen
- Die Gallenblase entleert sich nicht mehr und dies macht den Gallensaft sehr konzentriert.
Vorbeugung, Ernährung bei Gallenbeschwerden- Was kann man dagegen tun?
Ein gesunder Lebensstil und eine gesunde Ernährung sind die besten Methoden zur Vorbeugung von Gallensteinen und Gallenblasenschmerzen. Dazu gehört auch eine Gallendiät. Aber welche Lebensmittel sind schlecht für die Galle? Was dürfen Betroffene nicht essen?
Folgende Tipps unterstützen nicht nur die Gesundheit der Gallenblase, sondern auch des Herzens:
- Tägliche Körperbewegung
- Verzehr von Obst und Gemüse, noch fettarmen Milchprodukten, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten
- Erhaltung des Idealgewichts und Vermeidung eines schnellen Gewichtsverlusts
- Vermeidung der gesättigte Fettsäure und noch Cholesterin reichen Lebensmittel
- Vermeidung von Kurkuma (Gelbwurz, Curcuma longa) bei Gallensteinen
Bei der Anwendung eines cholesterinsenkenden Medikamentes oder einer Hormonersatztherapie sollte man den Arzt konsultieren, ob diese Medikamente Risikofaktoren für Gallensteine bedeuten.
GALLE ERBRECHEN
Falls Sie eine grünlich-gelbe Flüssigkeit erbrechen, ist es wahrscheinlich Gallenflüssigkeit.
Mögliche Ursachen:
- Erbrechen wenn der Magen ist leer
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Lebensmittelvergiftung
- Verstopfung im Darmtrakt
- Gallengangentzündung
- Gallereflux: Der Gallensaft gelangt aus der Leber in den Magen und dann in die Speiseröhre.
- Darmstenose
- Reizdarmsyndrom
- Leberentzündung
Was können wir dagegen machen? Die Behandlung hängt davon ab, was die Auslöser war. Bei einer Lebensmittelvergiftung und einem übermäßigen Alkoholkonsum ist es notwendig, im Krankenhaus intravenöse Flüssigkeiten und Elektrolyte zu erhalten. Bei einem Gallereflux Gallensäure bindende oder die Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit ändernde Medikamente werden angeordnet. Diese können Nebenwirkungen, wie Durchfall verursachen. Der nächste Schritt ist eine OP, also ein Magenbypass. Er wird auch zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt.
Wie fühlt sich Gallenkolik an?
Gallenblasenkrämpfe werden auch als Gallenanfälle, akute Cholezystitis oder Gallenkolik bezeichnet. Eine Verstopfung des Gallengangs verursacht einen Druckanstieg im Organ. Er kann manchmal zu Perforation führen. Symptome einer Gallenkolik sind Schmerzen im rechten Oberbauch oder im mittleren Bauch. Der Schmerz kann stumpf, stechend oder krampfhaft sein und beginnt plötzlich. Schmerzen im rechten Oberbauch hängen mit der Gallenblase zusammen. Sie treten auf, falls Gallensteine die Gallengänge blockieren. In diesem Fall sammelt sich Flüssigkeit in der Gallenblase an. Die Verstopfung und Schwellung verursachen Schmerzen. Sie treten oft nach einer herzhaften Mahlzeit auf. Da nach dem Verzehr fettreicher Lebensmittel wird die Gallenflüssigkeit in höheren Menge produziert. Die Kolik lässt nach, wenn sich die Gallensteine bewegen und der Gallensaft ausgeleitet wird.
Die durch eine Gallenkolik verursachte Schmerzen sind unterschiedlich von Bauchschmerzen.
Sie können sich folgende Weise manifestieren:
- plötzliche und stechende Schmerzen, die Minuten oder Stunden lang anhalten
- dumpfe oder krampfartige Schmerzen, die sich im rechten Oberbauch schnell verschlimmern
- stechende Schmerzen in der Mitte des Bauches direkt unter dem Brustbein
- starke Schmerzen, die es erschweren zu sitzen
Der Schmerz kann sich auf den Rücken zwischen den Schulterblättern und auf die rechte Schulter ausbreiten. Weitere Beschwerden von Gallenkolik sind Brechreiz, Erbrechen, Schüttelfrost, Gelbfärbung der Haut und der Augen, dunkler Urin und lehmfarbener Stuhl. Der Arzt kann die Anwendung von krampflösenden Medikamenten anordnen.
Bei Gallensteinen ist der Bauchultraschall der häufigste und schnellste diagnostische Untersuchung. Es gibt Schmerzmittel zur Schmerzlinderung oder Antiemetika. Der Gallenanfall lässt nach, falls die Steine den Gallengang passieren und keine Komplikationen verursachen. Ursodeoxycholsäure haltige Medikamente erhöhen die Löslichkeit der Cholesterinsteine, helfen bei der Beseitigung von Gallensteinen und verhindern die Bildung neuer Steine. Sie sind nur bei wenigen Gallensteinen wirksam, deren Größe 2-3 Millimeter beträgt. Es dauert oft Monate, bis das Mittel funktioniert. Falls die Schmerzen nicht nachlassen, oder die Anfälle erneut auftreten, muss die Gallenblase operativ entfernt werden. Am häufigsten wird eine laparoskopische OP durchgeführt.
Was passiert, wenn die Gallenblase entfernt wird?
Ohne Gallenblase ist es schwieriger abzunehmen? Wenn die Galle entfernt wird, kann die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit zwischen den Mahlzeiten nicht mehr in der Blase gespeichert werden. Sie fließt direkt in den Darm. Fett- und Ballaststoffreiche Lebensmittel sind jedoch schwerer verdaubar. Ohne Gallenblase kann der Körper weniger Fett abbauen. Die möglichen direkten Nebenwirkungen einer Operation, wie Durchfall, können kurzfristig zu einem Gewichtsverlust führen. Die Entfernung der Gallenblase kann langfristig einen Anstieg des Body Mass Index (BMI) verursachen. Also die Gallenblase ist kein lebenswichtiges Organ, aber ein Leben ohne Galle ist schwieriger. Wer gesund bleibt, häufiger Sport macht, Übergewicht durch Bewegung vermeidet, Alkohol in Maßen trinkt, Vitamine nimmt, erhält die Gallengesundheit besser.
Quellen:
https://www.sciencedirect.com/topics/medicine-and-dentistry/gallbladder-function
http://www.vivo.colostate.edu/hbooks/pathphys/digestion/liver/bile.html
http://www.vivo.colostate.edu/hbooks/pathphys/digestion/liver/bacid_hormones.html
https://www.healthline.com/health/gallbladder-problems-symptoms#problems
https://www.healthline.com/health/gallbladder-problems-symptoms#when-to-see-a-doctor
https://www.healthline.com/health/can-you-live-without-a-gallbladder
https://www.healthline.com/health/throwing-up-bile#causes
https://www.healthline.com/health/gallbladder-attack#symptoms
https://www.healthline.com/health/bile-acid-malabsorption
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5299964/
https://de.wikipedia.org/wiki/Gallenblase